Abschied von den aktiven AFF-Mitgliedern des Abijahrgangs 2025
Die AFF-Mitglieder des Abijahrgangs 2025 (Vsevolods Kozacenko, Patricia Müller, Fenja Eckart, Marika Hack, Matthäus Gajewski)

Abschied von den aktiven AFF-Mitgliedern des Abijahrgangs 2025

Alles geht mal zu Ende, aber dieser Abschied fällt besonders schwer. Denn Vsevolods Kozacenko, Patricia Müller, Fenja Eckart, Marika Hack und Matthäus Gajewski haben in den letzten Schuljahren die AFF-Arbeit rund um lokale Umsetzungsmöglichkeiten der 17 Nachhaltigkeitsziele stark geprägt. Nicht nur bei unserem regelmäßigen Austausch in der Bibliothek beim 14-tägigen AFF-Bibliothekstreffen, sondern auch bei zufälligen Begegnungen im Schulgebäude ergaben sich Fragen und Ideen für Gesprächsthemen oder Angebote für die Schulgemeinde. Verabschiedet wurden sie bei dieser symbolischen Staffelstabübergabe von drei Schülerinnen der Q2, Frau Wagener, Frau Görner und Frau Bruns.

Bei Waffeln und Tee in unserer Bibliotheksküche evaluierten die fünf scheidenden AFF-Mitglieder im Beisein von Anika Guber, Hanna Schmidt und Bente Wollert (alle Q2) nochmal abschließend, was als besonders gelungen in Erinnerung bleiben wird, und formulierten Anregungen für die weitere AFF-Arbeit, die sich als Möglichkeit versteht, das Leitbild von UNESCO-Projektschulen praktisch umzusetzen. Dabei muss gar nicht „groß“ gedacht werden. Oft sind es kleine Aktionen oder Anstöße, die die persönliche Sicht auf größere Zusammenhänge verändern und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen.

Als besondere Highlights wurde der Vortrag eines lokalen Imkers mit Honigverköstigung im Juli 2024 empfunden, den das Team vorbereitet hatte. Auch beide Aktionen zum „Offenen Austausch“ in der Fairen Woche im Schuljahr 2023 und 2024, aber ebenso die Trashbuster-Aktion im September 2023 wurden hervorgehoben. Matthäus Gajewski ist die VR-Klimaexpedition im Juli 2024 in besonderer Erinnerung geblieben. Und alle sind sich darüber einig, dass Vsevas aktueller Beitrag für die Webseite über den kritischen Umgang mit Einweg-Vapes wichtige Denkanstöße liefert, sich mit der bestehenden Ressourcenproblematik und den Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs mit strategischen Rohstoffen auseinanderzusetzen, weshalb das Team als „letzte Handlung“ die entsprechenden Plakate in der Schule aufhängte.

Gewünscht hätten sich die Fünf mehr Interessierte aus anderen Jahrgängen und mehr Aktionen für die gesamte Schule. Im Nachhaltigkeitswettbewerb sehen sie keine geeignete Anregung mehr, sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen, da neben der Schule andere Dinge, u.a. die weltpolitische Situation oder persönliche Belange, wie beispielsweise eine Arbeit neben der Schule, das persönliche Leben sehr dominierten.

Bleibt uns als Schule und besonders mir Euch an dieser Stelle Danke zu sagen für Eure Offenheit und Eure Bereitschaft, Eure Ideen und Eure Motivation, Euer Engagement und Euer Durchhaltevermögen!

Alles Gute für Eure Zukunft!

Für das AFF-Team

Katja Bruns

Die AFF-Mitglieder des Abijahrgangs 2025 mit Frau Bruns