Am 14.3. fand der diesjährige Pädagogische Tag der Albert-Schweitzer-Schule statt, bei dem die Lehrerinnen und Lehrer sich zu verschiedenen Workshops und zu einem Vortrag in der Reinhardswaldschule trafen.
In einem ersten Block wurden verschiedene Workshops angeboten, die sich um das Thema der Digitalisierung drehten. Dabei gab es zum Beispiel die Möglichkeit, sich über die Erstellung individueller KI-Assistenten zu informieren, die App Canva als Hilfsmittel für die Unterrichtsvorbereitung kennen zu lernen oder eine Einführung in das kooperative Arbeiten und Lernen mit EDU-Maps zu bekommen.
Der zweite Teil des Vormittags war dann für die Fachschaften reserviert, die sich mit den Auswirkungen des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe befassen wollten. Alternativ bestand auch die Option, unter der Überschrift „Praxis KI“ aktuelle Herausforderungen durch künstliche Intelligenz in den Blick zu nehmen und konkrete Beispiele für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in einem spezifischen Fach zu entwickeln.

Nach der Mittagspause stand zunächst ein Impulsvortrag auf dem Programm, der die Aspekte des KCGO und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Blick nahm. Dabei widmete sich Dr. Antje Brock vom Institut Futur der Freien Universität Berlin der Frage, wie eine zur gesellschaftlichen Mitarbeit motivierende Schule gelingen kann.
Danach tagten erneut die Fachschaften, bevor ein Gallery-Walk und eine gemeinsame Evaluation den Pädagogischen Tag beschlossen.