Einmischen? Auf jeden Fall!

Einmischen? Auf jeden Fall!

Kommentar eines AFF-Mitgliedes zum Umgang mit Einweg-Vapes und was dieser mit nachhaltigem Ressourcenschutz und globaler Verantwortung zu tun hat

Es war ein sonniger Tag, und eine frische Brise strich mir durch die Haare, als ich zur Schule ging.
Wie immer hatte ich meine Kopfhörer in den Ohren und hörte irgendeinen Song – wie jeden Morgen. Als ich die Straße überquerte, fiel mir etwas Glitzerndes im Gras auf. Neugierig sah ich genauer hin und erkannte das Aluminiumgehäuse einer völlig unkenntlich gewordenen Vape. Ich war mir sicher, sie schon vor ein paar Tagen dort gesehen zu haben – aber nicht in diesem Zustand. Wie viele andere hielt ich es nicht für meine Aufgabe, den „Müll“ mitzunehmen und entsprechend zu entsorgen. Warum sollte ich das wegräumen, wenn es jemand anders doch machen könnte?

An diesem Tag ging ich vorbei. Und auch am nächsten. Doch der Gedanke ließ mich nicht los: In solchen Einweggeräten steckt ein wertvolles Metall – Lithium. Es ist die Grundlage für die Funktion unserer Handys, E-Autos und unzähliger anderer Geräte, die längst unauffällig in unseren Alltag übergegangen sind.

Eingeweichte Vape

Akkus – eine Selbstverständlichkeit im Alltag

Wir nehmen Akkus mittlerweile als Selbstverständlichkeit hin. Dass der Elektrorasierer ohne Akku nutzlos ist, dass Bluetooth-Kopfhörer ohne Akku keine Musik spielen, dass Handys ohne Akku keine witzigen Memes zeigen und Lernende in Schule und Universität ohne Akku ihre iPads nicht nutzen könnten – all das fällt den meisten erst auf, wenn der Akku leer ist. Und genauso wenig denken Vape-Raucher darüber nach, dass selbst ihre Einweggeräte von einem Akku abhängig sind.

Folgen nicht sachgerechter Entsorgung

Es ist bedauerlich, dass Ressourcen wie Lithium, die recycelt/wiederverwertet werden können, einfach im Restmüll landen oder noch schlimmer – in der freien Natur. Offensichtlich scheint es noch nicht in der Bevölkerung angekommen zu sein, dass Metalle wie Lithium oder Cobalt, die in den Akkus genutzt werden, nicht nur besonders reaktiv und somit entflammbar sind (ihretwegen sind ganze Recyclinghöfe abgebrannt), sondern auch noch besonders schädlich für den Menschen und die Umwelt. Vor allem Lithium kann aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit leicht durch den Boden ins Grundwasser versickern und somit auch zu uns in die Wasserleitungen gelangen. Das Mikroplastik, was aus den Plastikhüllen entsteht, baut sich auch nicht von allein ab und verbleibt somit im natürlichen Kreislauf.

Darüber hinaus – nicht nur unsere Natur und Menschen leiden unter solchen Problemen. Es beginnt in Afrika, wo z.B. in der Demokratischen Republik Kongo unter miserablen Bedingungen Lithium und Cobalt abgebaut werden. Dieses hart erarbeitete und höchst wertvolle Metall landet bei uns in Europa auf den Straßen und später unter Umständen auch in unseren Körpern – das ist nicht in Ordnung.

„Kaufen, auspacken, rauchen, wegwerfen – Einweg-E-Zigaretten sind für die Umwelt richtig übel.“

Tristan Jorde, Umweltberater der Verbraucherzentrale Hamburg

(Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg e. V.: Müll und Verpackungen. Einweg-E-Zigaretten – übel für die Umwelt! 19.02.2025. URL: https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/muell-verpackungen/einweg-e-zigaretten-uebel-fuer-die-umwelt, Abruf 15.03.2025)

Verantwortung übernehmen

Unsere Nutzung der Akkus setzt einen verantwortungsvollen Umgang damit voraus und dazu gehört auch die fachgerechte Entsorgung. In Hofgeismar können Elektrogeräte mit Akkus in jedem Supermarkt/ Drogeriemarkt entsorgt werden. Im Rewe gibt es sogar eine gesonderte Abteilung für die Entsorgung von E-Zigaretten und Vapes. Ich appelliere im Namen des AFF-Teams der Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar für verantwortungsvolleren Umgang mit unserem „Elektroschrott“. Bitte entsorgt eure Elektrogeräte, Batterien und Akkus fachgerecht und nicht in der Natur – so kann jeder von uns für eine Zukunft der Akkus sorgen. Denn auch Lithium ist wie Erdöl eine begrenzte Ressource. Und so gut es auch brennt – in Akkus ist es vermutlich besser aufgehoben als in unserem Grundwasser. Jeder Mensch kann Verantwortung übernehmen – für eine saubere Umwelt und eine nachhaltigere Nutzung ihrer wertvollen Ressourcen. Wir haben alle noch auf dieser Welt zu leben. Und nachfolgende Generationen wollen das auch.

Vsevolods Kozacenko

AFF-Team

21.03.2025